Der Auftakt:
Zur German Tennis Championchips haben sich hochkarätige Tennisspieler (Roger Federer, Tommy Haas, uvw.) in Hamburg am Rothenbaum versammelt. Auf dem Center Court wechseln die Tennisbälle im rasanten Tempo die Seiten. Abends am 13. Juli findet im Rahmen des Herren-Tennis-Turniert auch das Legenden-Match zwischen Michael Stich und dem Schweden Mats Wilander statt. Beide Spieler waren fit wie Turnschuhe und schlugen sich die Bälle nur so um die Ohren. Zwischendurch nahm Mats Wilander einen hohen Ball mit seinem Kopf an und beförderte ihn übers Netz. Ein anderes Mal gab er seinen Tennisschläger einem Balljungen, der prompt gegen Michael Stich punktete. Am Ende gewann Michael Stich den Schaukampf mit 6:7 (5), 6:4 und 10:8.
Das Finale:
Das Finale der “bet-at-home open - German Tennis Championships Hamburg“ 2013 konnte heute der Italiener Fabio Fognini gegen Federico Delbonis gewinnen. In einem spannenden Finale konnte Fognini drei Matchbällen abwehren und schließlich mit 4:6, 7:6(8) und 6:2 das größte Tennisturnier in Deutschland als 107. Sieger gewinnen.
Bei unserer heutigen Gedächtnistrainingsübung geht es um Wörter die aus Tennislehrer und/oder Tennisspieler gebildet wurden:
1) Unterstreichen Sie bitte diejenigen Wörter, die sich nur aus den Buchstaben „Tennisspieler“ bilden lassen und
2) Kreisen Sie bitte alle Wörter ein, die sich nur aus den Buchstaben „Tennislehrer“ bilden lassen.
Beispiel 1: „Leiterin“ steckt nur im Wort T e n n i s s p i e l e r und wird unterstrichen.
Beispiel 2: „Reiter“ steckt nur in dem Wort T e n n i s l e h r e r und wird daher eingekreist.
Beispiel 3: „Eltern“ steckt sowohl in T e n n i s s p i e l e r, als auch in T e n n i s l e h r e r und bleibt unberührt.
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
6888 Teilnehmer starteten am 23. Juni genau um 10:00 auf der Reeperbahn beim 19. Hella Hamburg Halbmarathon. Der Halbmarathon verlief wie nicht anders zu erwarten über eine Distanz von 21,0975 Kilometer. Die Teilnehmer passierten markante und bekannte Straßen/Orte wie St. Pauli Fischmarkt, Landungsbrücken, An der Alster, Schwanenwik, Sierichstraße , Harvestehude und schließlich die Ziellinie in der Rothenbaumchaussee (Hansastraße/Hallerstraße). Die Strecke erstreckte sich zweimal über die Reeperbahn. Dadurch konnten die schnellsten Läufer die etwas langsameren auf der rechten Seite überholen. Das war beispielsweise vor der Straße "St. Pauli Fischmarkt" der Fall:
Foto: Teilnehmer mit Startnummer 10 Asfwa Birhanu (ETH, vorne) zieht rechts an vielen anderen Läufern vorbei und wird nach insgesamt 1:07:26 das Ziel als siebter Läufer erreichen.
Foto: Teilnehmer mit Startnummer 11 Bor Philip (KEN) zieht ebenfalls am Teilnehmerfeld vorbei und erreicht nach 1:08:38 als elfter Läufer die Ziellinie.
In einem spektakulären Entspurt kam Abraham Gebregziabher Sium (ERI) nach 1:03:39 auf Platz 1. Nur 1 Sekunde später durchbrach Mike Rotich (KEN) nach 1:03:40 ebenfalls die Zeillinie und landete auf Platz 2.
Platz 3 erlieft sich Kipchumb Kering nach einer Stunde, drei Minuten und 51 Sekunden.
Platz 1 bei den Frauen schaffte Alemtsehay Demse nach 1:14:33. Die schnellste Hamburgerin wurde Manuela Sporleder mit 1:24:41 und der schnellste Hamburger wurde Mourad Bekakcha in 1:10:50 Stunden.
Im Gedächtnistraining-Übungsteil "laufen" wir weiter, zwar keinen Marathon, aber sehen Sie selber:
Ergänzen Sie bitte die fehlenden Wörter auf den gestrichelten Linien. Jeder Strich steht für einen Buchstaben. Alle fehlenden Wörter enthalten die Buchstabenkombination „laufen“.
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Anleitung: Das Blatt oben besteht aus 4 Suchrätsel. Gestartet wird mit dem 1.ten Suchrätsel links oben. Die Teilnehmer sollen versuchen innerhalb von 3 Minuten 8 Tierbegriffe (z.B. Igel) zu finden. Die Wörter können senkrecht, waagerecht oder schräg sowie vorwärts oder rückwärts gelesen vorkommen. Findet ein Teilnehmer vor Zeitablauf die 8 Begriffe, ruft er „Stopp!“ und das Suchrätsel ist beendet. Ansonsten läuft das Spiel die vollen 3 Minuten. Die Teilnehmer bekommen für jedes gefundene Wort einen Punkt.
Das 2.te Suchrätsel im Rechteck rechts unten läuft nach dem gleichen Schema ab. Diesmal sind 8 „Lebensmittel“-Begriffe zu finden.
Für das 3.te Suchrätsel wir der Zettel von unten nach oben gedreht. Das 3. Suchrätsel befindet sich nach dem Wendemanöver rechts oben. In dem Suchrätsel sind 8 „Urlaub am Meer“-Begriffe versteckt.
Das 4.te Suchrätsel befindet sich links unten und beherbergt 8 „Getränke“-Begriffe.
Der (die) Teilnehmer mit den meisten Punkten insgesamt gewinnt (ge-winnen) das Spiel.
Hinweis: Durch die Anordnung der 4 Suchrätsel (zwei stehen auf dem Kopf) können sich die Teilnehmer besser auf das jeweils aktuelle Suchrätsel konzentrieren.
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Das Arche Noah ist ein Projekt vom Niederländer Aad Peters. Auf dem schwimmenden Erlebnispark werden auf vier Stockwerken Geschichten aus der Bibel veranschaulicht. Von außen lässt sich nicht erahnen, was sich in der Arche Noah auf 70m Länge, 10m Breite und 13m Höhe alles verbirgt. Aber schon nach dem Durchschreiten der Eingangstür gibt es einen kleinen Einblick, was der Erlebnispark zu bieten hat. Zahlreiche geschnitzte Figuren und Dekors zeigen Adam und Eva, David und Goliath, Kain und Abel, Noah, Moses, den Baum des Lebens und vieles mehr.
Die Arche Noah hat am Anleger der Fischerauktionshalle in Hamburg festgemacht und verweilt anschließend vom 1 Juni bis voraussichtlich 9 Juni im Harburger Binnenhafen (Foto).
http://www.diearchenoah.com/
Im Übungsteil gibt es heute ein Wortsuchrätsel rund um Noah:
Gott kündigte Noah die Sintflut an. Noah sollte aber verschont bleiben. Daher gab Gott Noah den Auftrag eine Arche zu bauen, um sich, seine Frau Naama, seine 3 Söhne, Sem, Ham und Jafet und deren Frauen sowie von jeder Tierart ein Paar zu retten. Die Fahrt der Arche endete am Gebirge Ararat.
(http://www.bibleserver.com/ Genesis 1.Mose 6)
Übung:
„Arche Noah“ - Suchen Sie bitte folgende Begriffe:
GENESIS – MOSE – ARCHE – NOAH - NAAMA - SEM – HAM – JAFET - ARARAT
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Aufgabe: Arche Noah Wortsuchrästel
Lösung: Arche Noah Wortsuchrätsel
Das „Miniatur Wunderland“ ist in der Hamburger Speicherstadt beheimatet. Dort ziehen hunderte von Modelleisenbahnen auf zwei Stockwerken durch Gebiete von Deutschland, Österreich, Schweiz, Amerika und Skandinavien kontinuierlich ihre Runden. Zahlreiche Aktionen und Situationen sorgen dabei für ein umfangreiches Augentraining. Es gibt viele Details zu entdecken, mit teilweise tausenden von kleinen Figuren und Objekte, die vielfältige Situationen nachstellen wie beispielsweise:
- ein Smart steht auf vier Leitkegeln
- ein Liebespaar liegt im Sonnenblumenfeld
- Alphornbläser
- ein Taucher der auf Knopfdruck vom Hai verfolgt wird
- Kühe mit Tauchausrüstung
- ein Schneemann rast eine Skiflugschanze hinab
- Konzerte mit unzählig vielen kleine Figuren
- ein Spielplatz mit Hüpfburg, Wippe und Kletterwand
- Geister, die sich in einem Haus tummeln
- Musikparaden und Umzüge
Viel Aktion ist bei Feuerwehreinsätze angesagt:
Mehrere Löschzüge rasen nacheinander mit Blaulicht und Martinshorn zu einem Einsatzort, um einen Brand zu löschen.
Auch die Polizei hat viel zu tun: Geschwindigkeitskontrolle, Skiunfall, Auffahrunfall, usw.
Ebenso fleißig geht es auf dem Flughafen von „Knuffingen“ zu. Flugzeuge starten und landen hier mit passender Geräuschkulisse am laufenden Band.
Viel Aktion gibt es auch in einer Schokoladenfabrik:
Die kleine Schokoladenfabrik zieht nicht nur die Aufmerksamkeit von Kindern auf sich, denn auf Knopfdruck wird in der Fabrik gearbeitet, was das Zeug hält und am Ende der Produktion fällt ein Stück Milch-Schokolade heraus. Lecker, lecker, köstlich, lecker…
und plötzlich wir es Dunkel, aber nicht, damit man unentwegt Schokolade isst, sondern:
alle 15 Minuten wird eine Nacht simuliert und tausende kleiner Lichter gehen an. Es leuchtet überall: Fenster, Straßenlaternen, Autoscheinwerfer, Blaulichter, usw.
Darüber hinaus bietet eine Führung auch Einblicke hinter die Kulissen.
Zur Einstimmung auf so viel Eisenbahn, gibt es heute eine „bahnbrechende“ Übung:
Übung:
Jeder gesuchte Begriff beinhaltet die Buchstabenkombination „bahn“. Alle Buchstaben für das Lösungswort stehen in Klammern.
Beispiel: Alternative Bezeichnung für Tram _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (EABRNANßHTS)? (Lösung: S T R A ß E N B A H N)
1) Manchmal versteht man nur das: _ _ _ _ _ _ _ (BHHFANO)
2) Hier können Pferde zeigen wie schnell sie sind … Galopp, Galopp… _ _ _ _ _ _ _ _ (AEBNHNNR)
3) Eine Straße in Hamburg, die auch als „sündigste Meile der Welt“ gilt: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (BRARNHPEEE)
4) Für Kraftfahrzeuge und mehrspurig: _ _ _ _ _ _ _ _ (UTONAAHB)
5) Plattform neben den Gleisen, damit Fahrgäste nicht klettern müssen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ (NBATEGHSI)
6) Über das Eis schlittern… _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (UTNRCSBAHH)
7) Eine Piste für Flugzeuge: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (AANLDENBH)
8) Auf dem Dom oder Oktoberfest eine rasante Fahrt in der _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (THARBCHNAE) unternehmen – gerne auch kopfüber…
9) Dieser Weg kreuzt die Gleise: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (GBGNBHÜAENRA)
10) Ticket: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (ABFHKANEHARRT)
11) Kleine Landschaften, Gebäude, Figuren, Fahrzeuge, usw. - ein Ab-bild der Wirklichkeit: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (HSNOBDEALENIMLE)
12) Orbit: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (UFUNLBAMHA)
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Die „Europa 2“ (Hapag-Lloyd / Bereich Kreuzfahrten) wurde im Rahmen der 824. Hafengeburtstages in Hamburg getauft. Die Patin Dana Schweiger trennte das Seil und eine Flasche Champagner zerschellt ziemlich zielgenau auf dem "O" am Schriftzug des 225,38 Meter langen Kreuzfahrtschiffes.
Die Fotos stammen alle von der Einlaufparade am Vortag und zeigen das MS Europa 2:
Im Übungsteil finden Sie heute ein Wortsuchrätsel mit Schiffen und Booten.
„Auf dem Wasser“ - Suchen Sie bitte folgende Begriffe:
BARKE – EINBAUM - HAUSBOOT - JOLLE - KAJAK -
MOTORBOOT - RETTUNGSBOOT - RUDERBOOT - SCHUTE -
LANGSCHIFF - FREGATTE - KOGGE - SCHONER - DAMPFBOOT
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Vom 9. Bis 12 Mai 2013 findet der 824. Hafengeburtstag in Hamburg statt. Dieses Jahr wird sogar wegen des Feiertages (Christi Himmelfahrt) ein Jahr länger Hafengeburtstag gefeiert. Heute um 16:00 Uhr ging es los und auf dem Segelschiff "Rickmer Rickmers" eröffnet Bürgermeister Olaf Scholz mit viermaligem Glockengebimmel den Hafengeburtstag. Der Kultur- und Tourismusminister aus Italien, Angelo Berlangieri, ist mit vor Ort, denn Italien mit der Region Ligurien zeichnet sich dieses Jahr als Partnerland beim Hafengeburtstag aus.
Dann ging es Schlag auf Schlag und die große Einlaufparade enterte den Hamburger Hafen. Das erste Schiff, das vor der Kameralinse auftauchte, war ein Wasserspritzboot.
Dicht gefolgt von dem Segelschulschiff "Gorch Fock" der Marine, das sich nach 31 Jahren mal wieder auf dem Hafengeburtstag sehen lässt. Das Segelschiff wurde 1958 auf der Werft Blohm + Voss in Hamburg gebaut. Die Identifizierung des Dreimasters ist für Segelschiff-Laien nicht ganz einfach, da am Schiffsrumpf kein Schiffsname auszumachen ist. Markant ist aber der Albatros als Galionsfigur.
Mehrere Salutschüsse erhöhten dann die Aufmerksamkeit:
Entlang den Landungsbrücken haben sich tausende Leute versammelt und verfolgen die Parade:
Über 300 Schiffe sind eingelaufen:
MS Europa 2, Kruzenshtern, Dar Mlodziezy, Mir, Cisne Branco, Cap San Diego, Star Flyer, Alexander von Humboldt II, usw.
Im Laufe der vier Fest-Tage erwartet die Besucher ein buntes Programm. Ein Highlight ist beispielsweise das Schlepperballett. Dabei ziehen die Schlepper tanzende zum Wiener Walzer ihre Kreise durch das Wasser. Am Samstag gibt es dann etwas für die Ohren und Augen. Das große AIDA Feuerwerk. Die große Auslaufparade rundet am Sonntag das Programm ab.
Im Übungsteil finden Sie heute etwas Buchstabensalat mit Schiffen und Booten:
Buchstabensalat - Schwimmt auf dem Wasser…
Bitte bringen Sie die Buchstaben in die richtige Reihenfolge.
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Bei den Begriffen Criollo, Forastero und Trinitario handelt es sich um Kakaosorten. Die Criollo Produktion beträgt weltweit weniger als 5%. Daher ist dieser Edelkakao relativ knapp und teuerer als der Konsumkakao Forastero.
Schon die Olmeken, Maya und Azteken bauten Kakaobäume in Mittelamerika an. Die Azteken kreierten aus dem Kakao mit Wasser, Vanille und Cayennepfeffer ein Getränk namens Xocóatl (= Kakao-Wasser).
Etliche Jahre später wurde der Kakaobaum vom schwedische Naturforscher Carl von Linné (1707 bis 1778) klassifiziert. Er gab dem immergrünen Kakaobaum den Namen "Theobroma Cacao" (= Speise der Götter).
Inhaltsstoffe des Kakaos sollen ja im Gehirn Glücksgefühle auslösen. Mit einer kleinen "kakohaltigen" Übung, wollen wir uns der Sache anschließen und unser Gehirn etwas anstupsen. Los geht´s! Welche Wörter können Sie aus den Buchstaben des Wortes "Kakaobohnen" bilden?
Im Anhang finden Sie heute ein "kakaohaltiges" Wortsuchrätsel.
Download als PDF:
Bei dieser Konzentrationsübungen soll der Text von rechts nach links gelesen werden. Inhaltlich gibt der Text dabei ein paar grundlegende Tipps, um eine bisschen Ordnung in die eigenen vier Wände zu bringen, falls das bei Ihnen überhaupt notwendig ist. Falls Sie weitere Aufräumtipps haben, freue ich mich schon auf einen Kommentar von Ihnen.
Eva gibt Tipps zum Ordnung halten
Die Aufgabe und Lösung finden Sie hier im PDF-Format...
Download als PDF:
Aufgabe und Lösung: Aufräumtipps Konzentrationsübung
Geld, Geld, Geld... Ich hatte auch mal viel Geld. Es ist zwar nicht weg, es hat jetzt nur ein anderer. LOL. In der heutigen Übungen geht es auch rund ums Geld. Die gesuchten Wörter hängen mit dem Begriff "Geld" zusammen.
Die Aufgabe und Lösung finden Sie hier im PDF-Format...
Download als PDF:
Der Osterhase war heute vielerorts aktiv und hat fließig Geschenke verteilt. Teilweise waren die Geschenke sehr gut versteckt:
Wer weiss, ob alle Ostergeschenke auch gefunden wurden? Auf Grund der Kälte waren einige Geschenke und Ostereier tiefgefroren.
Zur Aufwärmung gibt daher es heute eine Übung mit "Eiern":
Die Aufgabe und Lösung finden Sie hier im PDF-Format...
Download als PDF:
Was können wir tun, wenn wir etwas verlegt haben? Eva zeigt am Beispiel ihres Schlüsselbundes, wie wir vorgehen können, um einen Gegenstand wiederzufinden. Am Ende des Textes befinden sich 2 Fragen, die sich auf Evas Vorgehensweise beziehen:
Fragen:
1) Wie versucht Eva die Schlüssel wiederzufinden?
2) Was unternimmt Eva, damit sie zukünftig die Schlüssel nicht mehr so oft suchen muss?
Die Aufgabe und Lösung können Sie hier herunterladen...
Download als PDF:
Brainstorming für eine private Gruppe
1) Zum Aufwärmen: Nennen Sie bitte verschiedene Räume, die es in einem großen Haus geben kann. Zum Bsp.: Wohnzimmer, Wintergarten
Weitere Beispiele (von den Teilnehmern zu nennen): Badezimmer (Bad), Arbeitszimmer (Büro), Schlafzimmer, Kinderzimmer, Babyzimmer, Gästezimmer, Keller, Dachboden, Dachgeschoss, Fitnessraum, Küche, Abstellkammer, Speisekammer, Vorzimmer, Jugendzimmer, Trockenraum, Gemeinschaftsraum, Partyraum (Bar), Esszimmer, begehbarer Schrank, Spielraum, Vorratsraum, Bibliothek
2) Die Teilnehmer (TN) werden in zwei oder drei Gruppen eingeteilt und die (Kursleitung) KL nennt wahllos durcheinander verschiedene Objekte aus der folgenden Tabelle. Die TN sollen versuchen so schnell wie möglich einen Raum zu nennen, wo das Objekt sehr wahrscheinlich zu finden ist.
Beispiele: Ein Hochbett ist sehr wahrscheinlich im Kinderzimmer zu finden. Ein Doppelbett eher im Schlafzimmer und weniger in der Küche. Welche Gruppe am schnellsten antwortet bekommt einen Punkt. Wer bei dem Objekt Waschlappen an den Ehemann denkt und als Raum das Schlafzimmer nennt, bekommt einen Punkt abgezogen J. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt. Einige Objekt können auch in verschiedenen Zimmern auftauchen. Beispielsweise können beim „Kissen“ auch das Kinderzimmer genannt werden. Auch hier bekommt diejenige Gruppe den Punkt, die als erste einen passenden Raum genannt hat.
Vorlage für die Kursleitung
Die Kursleitung nennt ein beliebiges Objekt, z.B. Kühlschrank. Die Teilnehmer schauen auf die Grafik (Seite 3) und sollen einen passenden Raum nennen. Ein Kühlschrank steht in der Küche.
Arbeitsblatt für die Teilnehmer
Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn der Übung diese Grafik als Grundlage ausgehändigt.
Die komplette Brainstorming-Übung können hier herunterladen...
Download als PDF:
„Alles zum Brot“ - unter diesem Motto fand heute ein Aktionstag im Kiekeberg-Freilichtmuseum statt. Dabei konnten Besucher den Herstellungsprozess mit verfolgen und beispielsweise mit einer Handmühle Getreidekörner zu Mehl verarbeitet. Das Brot wurde dann entweder klassisch im Lehmofen oder im Elektroofen gebacken. Zwei Bäcker aus der deutschen Bäcker-Nationalmannschaft zeigen ihr Können und zauberten leckere Borte herbei, die probiert werden konnten. Sehr lecker schmeckte auch das Aronia-Brot (Apfelbeeren). Das Aronia-Brot soll auf der Bäckerweltmeisterschaft in Rimini 2012 den ersten Platz belegt haben. Leider ist das Rezept geheim. Auch kleine Bäcker-MeisterInnen kamen auf ihre Kosten und konnten über Holzkohle Stockbrote backen.
Übungsteil:
Bilden Sie bitte aus den Buchstaben des Wortes „Weltmeisterbrot„ neue Wörter. Jeder der 15 Buchstaben darf immer nur einmal verwendet werden. Beispiel: „Beere“ (Weltmeisterbrot). Welche Wörter finden Sie noch?
Lösungsvorschläge finden Sie hier:
![]() | Today | 919 |
![]() | Yesterday | 1080 |
![]() | This_Week | 919 |
![]() | This_Month | 33311 |
![]() | All_Days | 3104585 |