Auf der Umrisskarte von Deutschland sind 24 Punkte eingezeichnet. Welche Städte liegen dort?
Aachen - Augsburg - Berlin - Bremen - Dortmund - Dresden - Düsseldorf - Erfurt - Frankfurt - Göttingen - Hamburg - Hannover - Kassel - Kiel - Köln - Leipzig - Lübeck - Magdeburg - München - Nürnberg - Rostock - Saarbrücken - Schwerin - Stuttgart
Schwierigkeitsgrad: leicht(im PDF-download gibt es einige Tipps) bis mittel
Download als PDF:
Aufgabe: Kannst Du den 24 Punkten einen Städtenamen zuordnen?
Lösung: Zuordnung der 24 Städte in der Umrisskarte von Deutschland
Englisch:
Above you will find an outline map of Germany. Please try to assign the 24 city names to the marked points. Lots of fun in memory training.
Russisch:
выше вы найдете карту Германии. Попробуйте назначить 24 имени города отмеченным точкам. Много удовольствия в обучении памяти.
Französich:
Ci-dessus, vous trouverez une carte détaillée de l'Allemagne. Essayez d'attribuer les 24 noms de villes aux points marqués. Beaucoup de plaisir dans la formation de la mémoire.
Dänisch:
Ovenover finder du et oversigtskort over Tyskland. Prøv at tildele de 24 bynavne til de markerede punkter. Masser af sjov i hukommelsestræning.
Chinesich:
以上你會找到德國的大綱圖。 請嘗試將24個城市名稱分配給標記點。 記憶訓練有很多樂趣。
Griechisch:
Παρακάτω θα βρείτε ένα περίγραμμα της Γερμανίας. Δοκιμάστε να ορίσετε τα 24 ονόματα πόλεων στα σημειωμένα σημεία. Πολλές διασκέδαση στην εκπαίδευση μνήμης.
Hawaaisch:
Ma luna o kāu eʻike i kahi palapala 'āina o Germany. Eʻoluʻolu e ho'āʻo i nā inoa o ka 24 inoa i nā wahi i kohoʻia. Nui nā hauʻoli i ka hoʻonaʻauaoʻana.
Spanisch:
Más arriba encontrará un mapa general de Alemania. Intente asignar los 24 nombres de ciudad a los puntos marcados. Mucha diversión en el entrenamiento de la memoria.
Wer oder was ist hier gemeint?
Hinweise:
- ich bin ganz schön klein
- ich bin hier nicht allein
- bin ich ganz oben
- das ist nicht immer so
- viele von meiner Sorte sind hier
- liegen rechts und links von mir
- viele liegen auch unter mir
- langsam geht es nach unten
- ich kann nichts dagegen tun
- ich kann mich nirgends festhalten
- ich bin gefangen
- es geht immer weiter in die Tiefe
- jetzt wird es eng hier
- ich falle!!!!
- jetzt bin ich aufgeprallt
- die anderen von meiner Sorte fallen auf mich drauf
- ich kann mich nicht fortbewegen
- ich werde beobachtet
- oje, gleich dreht sich hier wieder alles
- es ist hell
- Sonnenstrahlen treffen auf das was uns umgibt - Glas
- jetzt wurden wir alle um 180 Grad gedreht
- viele von meiner Sorte sind auch am Meer zu finden
- genauer am Strand
- mit mir und den anderen von meiner Sorte kann man die Zeit messen
- wir rieseln von oben nach unten
- mit mir und den anderen von meiner Sorte weißt Du, wann ein Produkt vom Huhn fertig gekocht ist.
Download als PDF:
Vergleichen Sie bitte das obere und das untere Muster. Was ist passiert?
Im Anhang finden Sie die Gedächtnistrainingsübung als Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Wie viel wiegen die 4 Gebinde?
Ordnen Sie bitte an Hand der unten genannten Hinweise den 4 Gebinden das passende Gewicht zu:
Wie viele Kilogramm wiegen diese 4 Gebinde?
Gewichte der einzelnen Gebinde:
• 100 kg
• 150kg
• 200kg
• 250kg
Hinweise:
• Ein Stapel Eisenstangen ist am schwersten.
• Ein Holzstapel ist leichter als eine Kiste mit Sand
• Ein Behälter mit Wasser ist schwerer als eine Kiste mit Sand
Tipp:
Bringen Sie zuerst die Gebinde in eine Reihenfolge. Welches Gebinde ist am schwersten und steht ganz links:
________ < ________ < ________ < ________
Da Sie nun wissen, wie viel die 4 Gebinde jeweils wiegen, ermitteln Sie bitte welches Gewicht auf den einzelnen Transportgeräten liegt. Das Gesamtgewicht können Sie jeweils unter dem Transportgerät notieren.
Im Anhang finden Sie die Gedächtnistrainingsübung als Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Bei den folgenden Aufgaben wurden alle Plus- und Minuszeichen vertauscht. Bitte berechnen Sie die richtigen Lösungen. Beispiel: 10 – 5 = 15 oder 14 + 3 = 11
Im Anhang finden Sie die und Gedächtnistrainingsübung in 3 Schwierigkeitsgraden.
Download als PDF:
Aufgabe (schwer): Plus mit Minus und Minus mit Plus vertauscht
Lösung (schwer): Plus mit Minus und Minus mit Plus vertauscht
Aufgabe (mittel): Plus mit Minus und Minus mit Plus vertauscht
Lösung (mittel): Plus mit Minus und Minus mit Plus vertauscht
Aufgabe (leicht): Plus mit Minus und Minus mit Plus vertauscht
Lösung (leicht): Plus mit Minus und Minus mit Plus vertauscht
Sind folgende Behauptungen wahr oder falsch?
1) Schon im 3.ten Jahrtausend vor Chr. wurde in Ägypten die Bienenzucht genutzt um Honig zu gewinnen und Wachs zu produzieren. Honig diente als Zahlungsmittel und Handelsgut (Süßstoff, Heilmittel). Die Ägypter wussten auch, dass sich durch die Bienen die Obsternte steigern lässt und betrieben daher Wanderimkerei. Honig war zur damaligen Zeit sehr wertvoll und wurde auch als „Speise der Götter bezeichnet“. Wie sehr die Pharaonen die Bienen geschätzt haben, zeigt auch, dass die Bienen als Schriftzeichen bei den Hieroglyphen aufgenommen wurden.
2) Das deutsche Bienenrecht wird im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Das Gesetz legt fest, wem die Bienen gehören, die als Schwarm den Bienenstock verlassen. Der Eigentümer darf bei der Verfolgung seiner Bienen sogar fremde Grundstücke betreten. Verfolgen mehrere Eigentümer ihren Bienenschwarm, der sich zu einem Gesamtschwarm vereinigt, gehört der Gesamtschwarm den Eigentümern zu gleichen Teilen.
3) Bienen schlafen nicht. Wer einen Bienenstock beobachtet, stellt schnell fest, dass die fleißigen Bienen rund um die Uhr arbeiten. Bienen brauchen keinen Schlaf, denn ihre Nahrung, der Honig, ist reich an mehrfachen Zuckermolekülen und versorgt die Bienen permanent mit Energie. Damit sind die Bienen auch jederzeit gefechtsbereit im Falle eines Angriffs von beispielsweise Wespen oder Schmetterlingen
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung zum Vorlesen.
Download als PDF:
Aufgabe und Lösung: Bienengeschichte wahr oder faslch? / Gedächtnistraining
Welche Fläche ist am größten?
Bitte ordnen Sie die Flächen nach ihrer Größe. Fangen Sie mit der kleinsten Fläche an.
und hier kommen ein paar Aufgaben:
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Zahlen der Größe nach ordnen
Bitte sortieren Sie die Zahlen/Werte der Größe nach. Das Sternchen (*) steht für eine Multiplikation (z.B. 3*4 = 12) und es gilt Punkt vor Strichrechnung.
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Ereignisse in die chronologische Reihenfolge bringen
Vorbereitung für die Übung:
a) Drucken Sie bitte das beigefügte PDF Dokument aus und schneiden alle Jahreszahlen und Ereignisse entlang der Linien aus.
b) Mischen Sie alle Teile kräftig durch.
c) Bitte bringen Sie nun die Ereignisse wieder in die chronologische Reihenfolge.
Im Anhang finden Sie die Aufgabe zum Ausdrucken
Download als PDF:
Heute vergnügen wir uns mit ein paar Gleichungen. Stimmen auf der linken und rechten Seite die Summen überein?
Probieren Sie die Übungen einfach mal mit ein paar FreundenInnen aus und vergleichen dann die Ergebnisse. Die Zahlen lassen sich zwar gut im Kopf rechnen, aber der eine oder andere Flüchtigkeitsfehler kann sich schnell mal einschleichen.
In der letzten Zeile kommt es zur Multiplikation und Division. Die Multiplikation (z.B. "x", "*" oder "•") und die Division (z.B. ":", "/" oder"÷") können durch unterschiedliche Zeichen dargestellt werden. Ursprünglich hatte ich in der letzten Zeile den Schrägstrich "/" für die Division eingetragen. Beim Testen der Übung stellte ich aber fest, dass der Schrägstich nicht allen Leuten als Divisionszeichen geläufig war. Daher habe ich jetzt für die Darstellung der Multiplikation den Punkt "•" und für die Division das ":" Zeichen eingesetzt.
Zur Übung:
Vergleichen Sie bitte die Summe auf der linken Seite (LS) mit der Summe auf der rechten Seite (RS). Welche Gleichungen sind falsch und die Summen stimmen nicht überein.
Im Anhang finden Sie die Aufgabe und Lösung.
Download als PDF:
Weiterführende Links zu den Mal- und Geteiltzeichen:
Malzeichen (Wikipedia)
Geteiltzeichen (Wikipedia)
Ordnen Sie bitte die Sternzeichen (siehe Tabelle rechts) den zugehörigen Zeitraum (linke Tabelle) zu. Die unten aufgeführten Geburtstage helfen Ihnen dabei.
Beispiel:
Karsten hat am 3.ten Mai Geburtstag und sein Sternzeichen ist Stier. Somit fällt Karstens Geburtstag in den Zeitraum 21.04 - 21.05. In der mittleren Spalte können Sie die Sternzeichen eintragen:
Lena feiert am 7.ten Okt. ihren Geburtstag -> ihr Sternzeichen ist Waage
Michael hat am 24.ten Juli Geburtstag -> sein Sternzeichen ist Löwe
Helga feiert am 7.ten Sep. ihren Geburtstag -> ihr Sternzeichen ist Jungfrau
Konrad hat am 12.ten Jan. Geburtstag -> sein Sternzeichen ist Steinbock
Nadja hat am 18.ten Dez. ihren Geburtstag -> ihr Sternzeichen ist Schütze
Julia feiert am 27.ten März Geburtstag -> ihr Sternzeichen ist Widder
Renate hat am 16.ten Juni ihren Geburtstag -> ihr Sternzeichen ist Zwilling
Fabienne hat am 22.ten Nov. ihren Geburtstag -> ihr Sternzeichen ist Skorpion
Phil hat am 7.ten Juli Geburtstag -> sein Sternzeichen ist Krebs
Gabi feiert am 4.ten März ihren Geburtstag -> ihr Sternzeichen ist Fisch
Kai hat am 18.ten Feb. Geburtstag -> sein Sternzeichen ist Wassermann
Die Aufgabe und Lösung können Sie hier herunterladen...
Download als PDF:
In der Abbildung befinden sich die Zahlen 1 bis 10. Die Zahlen sind sowohl als Zahlzeichen (z.B. 1, 2, 3…) als auch ausgeschrieben (z.B. eins, zwei, drei, ...) vorhanden. Jeder Zahlenwert soll auch entsprechend häufig auftauchen. Die Zahl 10 soll beispielsweise zehnmal, sowohl als Zahlzeichen (10) als auch ausgeschrieben (zehn) vorkommen. Allerdings treten Abweichungen von dieser Logik auf. Die Zahl 7 ist beispielsweise nur sechsmal vorhanden. Welche Abweichungen finden Sie noch? Zusätzlich befinden sich in einigen Kästchen Buchstaben, die richtig sortiert ein sinnvolles Wort ergeben. Der Anfangsbuchstabe ist großgeschrieben. Wie heißt das Wort?
Die Aufgabe und Lösung können Sie hier herunterladen...
Download als PDF:
Aufgabe: Zahlzeichen zuorden und Buchstaben sortieren
Lösung: Zahlzeichen zuorden und Buchstaben sortieren (überarbeitet)
Bitte sortieren Sie die Wörter in jeder der 6 Tabellen in die alphabetische Reihenfolge.
Die Aufgabe und Lösung können Sie hier herunterladen...
Download als PDF:
„Schnäppchenjagd“, “% % %“, „Ermäßigung“, „Eröffnungsangebot“, “Preisknaller“, „stark reduziert“, „Wir schließen, alles muss raus!“, „Fabrikverkauf“, „Rabattschlacht“, „Sonderangebote“, „2 kaufen, 1 zahlen“,“30 bis 80 % auf alles, außer…..“
Welche weiteren Hinweise auf besonders günstige Preise haben Sie für Waren und Leistungen bisher wahrgenommen?
Oft werden auch „Preisbrechersymbole“ in optischen Darstellungen wie Blitze, Tipps, Sterne, Geldmünzen oder rot markierte Preise mit Pfeilen, die nach unten zeigen, eingesetzt, um auf besonders günstige Preise hinzuweisen.
Was haben Sie für Erfahrungen gemacht? Sind alle Preis-Versprechungen in Erfüllung gegangen?
Im Übungsteil geht es heute um das jeweils günstigste Angebot. Ermitteln Sie bitte, ob es günstiger ist, die Produkte einzeln oder im Gesamtpaket zu kaufen.
Beispiel: in der ersten Zeile kostet eine Dose (500 g) 5,- Euro. Das Gesamtpaket mit 2 Dosen (=1kg) kostet nur 9,98 Euro. Somit ist das Gesamtpaket 2 Cent günstiger. Wie sieht es mit den anderen Angeboten aus?
Weitere Aufgaben mit Lösung finden Sie hier:
Download als PDF:
![]() | Today | 936 |
![]() | Yesterday | 1147 |
![]() | This_Week | 5183 |
![]() | This_Month | 32777 |
![]() | All_Days | 3143138 |